Alternativen
Neben der Wasserstofferzeugung mit Bakterien gibt es als alternatives Verfahren die Elektrolyse.

Die Herstellung erfolgt in verschiedenen chemischen Verfahren aus wasserstoffhaltigen Verbindungen (Kohlenwasserstoffe oder Wasser). Bei der Wasserstoffherstellung wird die benötigte Energie entweder als chemische Energie der Kohlenwasserstoffe oder als elektrische Energie zugeführt.
Es gibt verschiedene Verfahren zur Herstellung, zwei davon sind:
- die Chloralkali-Elektrolyse zur Gewinnung von Natron- und Kalilauge, als Nebenprodukte entstehen Chlor und Wasserstoff und
- die Elektrolyse von Wasser, bei der das Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff durch elektrische Energie gespalten wird.
Bei beiden Verfahren wird kein Kohlenstoffdioxid freigesetzt, diese Verfahren sind damit sehr umweltfreundlich.
Außerdem kann Wasserstoff noch durch Dampfreformierung, Partielle Oxidation, Autotherme Reformierung, Gasaufarbeitung, Biomasse und das Kvaerner-Verfahren hergestellt werden.
Die für die Elektrolyse benötigte Elektroenergie kann aus Sonnenenergie gewonnen werden, die mit Hilfe von Solarzellen umgewandelt wird. Eine Beschreibung des Verfahrens wird auf dieser Webeseite dargestellt.